• Odenwaldklub Hardheim e.V.

  • Odenwaldklub Hardheim e.V.

Presseberichte

Kräuterspaziergang Wachholderheide OWK-Familienwandertreff am 6.5.23

Der Familienwandertreff des Odenwaldklubs, Interessierte war mit knapp 30 Teilnehmern ein Stück des Wachholderweges unterwegs. Der Beginn an der FG-Scheune machte der Löwenzahn, der als Arzneipflanze eingesetzt wird, um die Galle anzuregen. Die Apothekerin Dr. Petra Sitterberg zeigte anschaulich die kleinen, frischen, etwas bitteren Blätter für z. B. Salat. Die Gänseblümchenblüten schmecken mild. Wegstück für Wegstück gab es Kräuter, von essbar, wie die wilde Möhre, bis tödlich wie der Schierling. Die Regel:“ wenn ihr eine Pflanze nicht kennt, stehen lassen!“ war bei diesem Kräuterspaziergang einprägend. Die Kinder fanden nach der Pimpinelle die ähnlich aussehende Wiesenwicke. Während die Erwachsenen sich schwerer mit der Unterscheidung beider Kräuter taten, konnten die Kinder diese sehr schnell sicher unterscheiden. Sie hatten Spaß an der Sammlung von Spitzwegerich, Pimpinelle im Sammelkorb. Die Kräuterkennerin Frau Sitterberg wies auf die Vielfalt der Natur auf der nicht bewirtschafteten Seite des Weges hin. In der Wachholderheide konnten die blühenden Orchideen beobachtet werden. Es wurde die Geschichte von der Schlüsselblume von einem Kind erzählt. Die Lippenblütler Wiesensalbei und Oregano waren das Finale dieses lehrreichen Spazierganges. An der Apotheke an der Post wurde von den Kindern mit Hilfe der Eltern die gesammelten Kräuter und andere Küchenkräuter klein geschnitten und in den Quark gerührt. Der Brotbelag schmeckte lecker. In der Apotheke gab es eine Führung von Johannes Sitterberg zur Rezeptbearbeitung und zum Lagerautomat mit Blick darin. Mit einem Danke an beide Apotheker endete der interessante Nachmittag.


Andrea Kaiser 06.05.2023



Jugendwanderweg und Kloster Bronnbach

Der Odenwaldklub war Ende März und letzten Sonntag in der näheren Umgebung wandern. Bei jeweils leichtem Regen waren es kleinere Wandergruppen, die abwechslungsreiche Wanderwege erlebten. Der Jugendwanderweg mit von Miltenberger Schülern unter Anleitung eines Bildhauermeisters angefertigten Buntsandsteinfiguren, wurde die Nibelungensage erzählt. Dieser Jugendwanderweg des Deutschen Wanderverbandes wurde 2020 zusammen mit dem Odenwaldklub Miltenberg konzipiert. Bei der Jugendwanderstrecke sind weiterhin die Ruine der Centgrafenkapelle aus dem 17 Jahrhundert, Relikte des Buntsandsteinabbaus wie Sarkopharg-Rohling, Mühlsteine und sogenannte Heunensäulen mit eingebunden. Nach dem Start am Kloster Bronnbach wurde am Naturdenkmal Bachlauf Schneidersrain entlang zur Konradkapelle gelaufen. Der Schafhof war früher die Keimzelle des Klosters. Weiter hoch ging es zum Weinberg mit toller Aussicht zum oberen Ort von Reicholzheim, Sachsenhausen u.a. Orten, Rückseite Aussichtsturm von Uissigheim. Ein Stück Heimat, die man nur als Wanderer so schön sehen kann. Danach zur Dreifalltigkeitskapelle mit Blick in den Ort von Reicholzheim, ein Ortsschlenker zur  Reicholzheimer Ortshöhe. Dort angekommen ist die größte, 14 Kreuze, bekannte Ansammlung von Steinkreuzen in Süddeutschland. Danach ging es  hinunter auf Waldwegen nach Bronnbach mit gemütlichem Abschluss in einer Gaststätte. Die geplante Wanderung am 30.04.2023 fällt aus . Die nächste Wanderung am 07.05.2023 , 10.30 Uhr Treff mit PKW am Schloßplatz, 12 km, geht zur Mittagsrast zum Engelsberg Großheubach und als Rundwanderung zurück nach Miltenberg, Kontakt: 09378/364.

 

Andrea Kaiser 16.4.23


Müllsammelaktion des Odenwaldklubs

Der Odenwaldklub Hardheim sieht sich schon seit Jahren der Naturschutzarbeit verpflichtet und führte daher unter der Leitung der stellv. Vorsitzenden Andrea Kaiser am vergangenen Samstag auch dieses Jahr wieder seine traditionelle Müllsammelaktion durch. Diese wurde von zahlreichen und insbesondere auch jungen Mitgliedern sowie Gästen nachdrücklich unterstützt. So fand sich trotz der ungemütlichen Witterung  am Samstagmorgen beim Sportplatz eine beachtliche Zahl von mehr als 30 Helferinnen und Helfern ein, die  gemäß dem Motto des Klubs , dass die Mehrzahl geplanter Vorhaben mit der richtigen Kleidung durchaus realisierbar ist, ihr Vorhaben in die Realität umzusetzen bereit waren. So machten sich die Akteure nach dem Gruß des Vorsitzenden Peter Köhler und instruktiven Hinweisen und Empfehlungen von Andrea Kaiser und ausgestattet mit eigenen und mit den vom Gemeindebauhof zur Verfügung gestellten Gerätschaften sowie mit Eimern und Säcken  in verschiedenste Richtungen auf den Weg. Sie suchten häufig besuchte Bereiche Hardheims und auch an den Ortseingängen auf und entwickelten ihre Sammleraktivität z. B. im Bereich um den Sportplatz, in der alten Würzburger Straße, in Richtung Schweinberg, an den Friedhofsparkplätzen, an der Rakete, von der Steinemühle aus hin zum Stationenweg, außerdem dem Zuckerrübenweg und dem Triebweg  entlang und an weiteren neuralgischen Bereichen. So kam eine stattliche Menge Müll zusammen, der am Sportplatz in den zur Verfügung gestellten Anhänger -Sammelbehälter zur Abfuhr deponiert werden konnte und dankenswerter Weise vom Bauhof der Gemeinde entsorgt wird. Erkenntnis bei der Müllsammelaktion  war für die Beteiligten, dass von nicht wenigen Zeitgenossen mit der Umwelt immer noch rücksichtslos umgegangen wird und Abfälle in der Landschaft unbedacht  weggeworfen werden. So z.B. verschiedenste Formen von Glas und Flaschen und vor allem auch die wenig erfreulichen Zigarettenstummel, die den Sammlern besondere Bemühungen abverlangten. Beim abschließenden Treff aller Akteure beim Sportplatz  bekundete Andrea Kaiser ihre Begeisterung und ihren Dank für die bewiesene Aktivität beim Einsatz für die Natur und im Bemühen um das Ortsbild der Gemeinde mit ihrer begeisterten Dankesformulierung "Super, super" , ehe sie alle zu einem Imbiss einlud und in ein angenehmes Wochenende verabschiedete. Sie ließ zudem wissen, wie sich der Odenwaldklub Hardheim in Sachen Erholung auch einbringt und mit seinen Beitrag bei der Wiedererstellung der vom Bauhof überholten Bänke erbringen wird. Mit solcher Aktivität entspricht die Ortsgruppe den Zielen und den von der stellv. Vorsitzenden des Gesamt - OWK geäußerten Wünschen nach intensiver Naturschutzarbeit und auch nach einem Naturschutzwart in den Ortsgruppen.

Foto: Elmar Zegewitz   


Mit dem Nikolaus im Wald

Viele Familien kamen am 2. Adventssamstag zum Waldparkplatz am Triebweg, um gemeinsam ein Stück Weg zur Wolfsgrubenhütte zu laufen. Erwartungsgemäß trafen sie dort mit Spannung den Nikolaus, nebst Gitarrenspielerin und dem Orgateam des Familienwandertreffs. Mit dem Lied „ Lasst uns froh und munter sein“ wurde der Nikolaus begrüßt, ehe er selbst die Kinder und Eltern

mit seiner freundlichen Art in die Runde auf der Wiese nahm. Die Geschichte „Tiere im Wald“ war die Überleitung zum Auslegen unter einer kleinen Tanne von Äpfel und Karotten für die Tiere und dem Weihnachtsschmuck. Danach schenkte der Nikolaus jedem Kind ein Päckchen. Mit „Sei gegrüßt lieber Nikolaus“ verabschiedeten sich Familien vom Nikolaus. Alle blieben noch eine Weile bei Punsch und Gesprächen.


Abenteuerliche Wanderung in Boxtal am Main

Bei Sonnenschein begann für 12 Wanderer die 3½-stündige Wanderung mit der Wegemarkierung u.a. Obere Eberstraße, Wengertsweg, LT 2 (Liebliches Taubertal). Im ersten Drittel wurde auf verschlungenem Pfad 170 Höhenmeter hoch zu dem Hohen Stein gewandert. Mit kurzer Hilfestellung wurde der glitschige Einstieg von jedem gemeistert. Am Hohen Stein, wo durch Jahrtausend währende Erosion der Buntsandstein in tonnenschwere Quader zerbach, war ein schöner Blick zum Main mit Henneburg. Nach dieser Exkursion mit abenteuerlichem Flair lief die Gruppe auf breiten Waldwegen flotter weiter. Vorbei am Hölzernen Turm aus dem Baujahr 1972, der wegen Einsturzgefahr gesperrt ist und früher die Sicht nach Boxtal zuließ. . Der nächste kurze Stopp war am Hoi Hopp-Gedenkstein mit der Sage um einen Grenzstreit zweier Schulzen von Boxtal und Rauenberg. Die letzten der insgesamt 11,5 Kilometer verliefen auf dem Philosophenweg auf einer dicken Schicht von Blättern und am Wildbach entlang. 

 

7.11.22, Andrea Kaiser

Maschinen und Wasser

Der Familienwandertreff des Odenwaldklubs Hardheim begrüßte 22 Kinder, Familien, die Feuerwehrmänner und bedankte sich vorab bei der Freiwilligen Feuerwehr Hardheim für die folgende, interessante, aktive Zeit.

Der Abteilungskommandant Tobias Zeller gestaltete den Einstieg mit Fragen zur Feuerwehr. Die Kinder antworteten u.a. mit Feuer löschen, Katzen retten, Unfallautos aufschneiden. Die Abfolge eines Notrufs 112 (wer, was, wo, wieviel, warten auf Rückmeldung) wurde erklärt. Dass die Aktiven der Feuerwehr freiwillig, zusätzlich zur Berufszeit, den Dienst, die Lehrgänge, die Maschinenwartungen, die Einsätze absolvieren und Kameradschaft erleben. Das Anziehen der Feuerwehrkleidung und der Atemschutzmaske wurde gezeigt. Es gibt rote Handschuhe für den Brandeinsatz, die gelben für technische Hilfe. Während die eine Gruppe mit Spielen wie Puzzle, Heißer Draht sich beschäftigte, gab es für die andere Gruppe eine Führung am Löschfahrzeug. Danach war ein großer Knall zu hören und zu sehen. Der selbst aufblasbare Sprungretter war laut. Und als der 80 kg schwere Sandsack aus 15 Meter Höhe von der Drehleiter nach unten flog, gab es einen starken Aufprall. Bis auf die Feuerwehrleute war es für viele Besucher ein Schreck. Die jungen Feuerwehrmänner betreuten die zwei Strahlrohre. Jedes Kind durfte ein Strahlrohr in den Händen halten. Bei der Drehleiter durften viele Kinder und einige Erwachsenen mitfahren. Für die Kinder und Feuerwehrmänner gab es eine kleine Stärkung.  Zum Abschied bekam jede Familie Informationsmaterial seitens der Freiwilligen Feuerwehr und dem Familienwandertreff des Odenwaldklubs, wo am 03.12.2022 nachmittags eingeladen wird zum „Mit dem Nikolaus im Wald“. Der Abteilungskommandant erklärte, dass aktuell Kinder ab 8 Jahren zur Jugendfeuerwehr kommen können. Am 17.10.2022 ist die nächste Jugendfeuerwehrübung .

Odenwaldklub Hardheim e. V. erhält „E-Mail-Spende“ der Netze BW

Neue Aktion im Rahmen der Digitalisierung des Unternehmens unterstützt Vereine 

Hardheim. Die Freude war groß bei den anwesenden Mitgliedern des Odenwaldklub Hardheim e. V. bei der diesjährigen Spendenübergabe vor dem Rathaus. Die Aktion „Mail statt Brief“ der Netze BW hatte einen unverhofften Betrag in Höhe von 252,20 Euro in die Vereinskasse gespült. Mit dieser Aktion verfolgt die Netze BW das Ziel, die Kund*innen nicht mehr per Brief, sondern per E-Mail zu informieren, dass der Stand ihres Stromzählers wieder abgelesen werden muss. Die dadurch eingesparten Kosten gibt die Netze BW in Form einer Spende an gemeinnützige Organisationen vor Ort weiter. Wie jetzt an den Odenwaldklub Hardheim e. V.. Außerdem wird so Papier eingespart und der Ausstoß von CO2 reduziert.

Der 1. Vorsitzende Peter Köhler und auch die stellv. Vorsitzende Andrea Kaiser ließen es sich nicht nehmen, bei der symbolischen Scheckübergabe persönlich dabei zu sein. Peter Köhler freut sich über die unverhoffte Spende: „Dass wir dieses Jahr bedacht wurden ist wirklich wunderbar. Der Betrag ist schon für unsere nächsten Aktionen fest eingeplant.“ Andrea Kaiser ergänzt: „Uns ist es wichtig, dass wir insbesondere Kinder und Jugendlichen einen Sinn für ökologisches, demokratisches und soziales Handeln vermitteln. Mit unseren naturnahen Aktionen, wie z.B. dem Müll sammeln, Mit dem Waldrucksack auf Entdeckung, wollen wir dazu beitragen.“

Auch Bürgermeister Stefan Grimm findet lobende Worte: „Der Odenwaldklub Hardheim leistet mit seinen vielen ehrenamtlichen Mitgliedern eine Menge hier im Ort. Bei den vielfältigen Veranstaltungen fühlen sich alle Altersgruppen mitgenommen, das begeistert mich sehr. Informationen unter: https://www.odenwaldklub-hardheim.de.

Ich danke allen Bürgerinnen und Bürgern in Hardheim, die sich per E-Mail benachrichtigen lassen und damit diese Spende erst möglich gemacht haben.“

Bei der Aktion „Mail statt Brief“ können alle Kund*innen im Netzgebiet des Unternehmens ganz einfach mitmachen: Dafür muss lediglich bei der nächsten fälligen Eingabe des Zählerstands auf der Seite www.netze-bw.de/zaehlerstandseingabe die E-Mail-Adresse eingetragen und das Einverständnis zu deren Nutzung gegeben werden. Diese vorherige Zustimmung ist aufgrund gesetzlicher Bestimmungen erforderlich.

Mit einer ähnlichen Aktion hatte die Netze BW zuvor bereits die Digitalisierung ihrer Zählerstandserfassung flankiert und konnte nach deren Abschluss gänzlich auf die früher üblichen Ablesekarten verzichten. „Gemeinsam haben wir in der dreijährigen Laufzeit unserer ersten Spendenaktion viel bewirkt“, sagt Jonathan Schmidt, Kommunalberater der Netze BW. Auch darum habe die Netze BW nun die neue Aktion „Mail statt Brief“ gestartet, erklärt Schmidt: „Gerade in der aktuellen Situation ist es uns besonders wichtig, weiterhin gemeinnützige Organisationen und Vereine im Neckar-Odenwald-Kreis zu unterstützen.“

Informationen unter: https://www.netze-bw.de/portoaktion  

Scheckübergabe EnBw an OWK 2

Mobile Kindertheater Odenwald

Hardheim. (adb) Zum „Märchenwald“ wurde am Dienstag das Areal rund um die Wolfsgrubenhütte: Im Rahmen des Hardheimer Ferienprogramms hatte der OWK-Familienwandertreff das „Mobile Kindertheater Odenwald“ engagiert, das mit „Rotkäppchen“ mehr als 100 Kindern und Erwachsenen einen so unterhaltsamen wie märchenhaften Nachmittag schenkte.

 

Ausdrucksstark und gewitzt erzählten Josef und Tina Stier die Geschichte des „Rotkäppchens“, das auf dem Weg zur Großmutter den bösen Wolf trifft – natürlich aber wird am Ende alles wieder gut. Die Akteure trafen den Geschmack ihres Publikums vollauf, so dass ihnen reicher Beifall sicher war.

 

Auch das schöne „Waldwetter“ sorgte für eine gelungene Veranstaltung. Es ermöglichte Spiele mit Fallschirm, Weltball, Dosenwurf, Treppenholzballwurf, Balanceübungen und Wikingerschach. Der abschließende Dank galt neben den Engagierten aus den Reihen des Odenwaldklubs nebst hilfsbereiten Freunden auch der Gemeindeverwaltung sowie der Arnold-Hollerbach-Stiftung mit Geschäftsführer Hans Sieber, welche die Kinderfreikarten bezahlt hatte.

SPAß AN ZEHN STATIONEN – KOOPERATION Odenwaldklub und Nabu

Was Mutter Natur an interessanten und spaßigen Spielmöglichkeiten bietet, zeigte 20 Kindern und Eltern am 10.8.22 der im Rahmen des Ferienprogramms besuchte „Hardheimer Naturparcours“. Im Wald des Kreuzbergs erstreckt er sich über rund 1,5 Kilometer. Mit viel Bewegung und Vergnügen führte die Ideengeberin Andrea Mohr sowie Vertreterinnen der Nabu-Gruppe und Odenwaldklub Hardheim durch den Nachmittag. Es waren weniger Geschwindigkeit und Wagemut gefragt, sondern mehr Koordination, Ausdauer und Geschicklichkeit. Mit geschlossenen Augen galt es Waldmaterial zu erfühlen, zu erhören und einzuschätzen. Beim Feenhäuschen bauen mit Waldmaterial war jedes Kind für sich kreativ. Dieses kindgerechte Angebot ist ein Beispiel von Kooperation von Vereinen vor Ort.

 

Für den Bericht:

Andrea Kaiser, Hardheim

Mainschleife bei Volkach 17.07.2022

Die Teilnehmer der diesjährigen Kanutour wichen aufgrund des Niedrigwassers in Jagst und Kocher auf den Main aus. Es wurde ein landschaftlich sehr schönes Stück des Mains befahren. Eingesetzt wurde nach der Schleuse in Astheim bei Volkach, gepaddelt nach Nordheim, Köhler bis nach Sommerach. Es wurde eine Schattenmittagspause in den Booten gemacht und beim Winzer durstlöschende Weinschorle getrunken. Viele andere Wasserausflügler waren mit Booten, Paddlets auf den 8 km, meist Motorschifffreien Mainschleife unterwegs. Bei Nordheim verkehrte eine Fähre. Schwanenfamilien, Weinberge, üppige Pflanzen am Ufer und im Wasser bereicherten diesen sonnigen Tag. 

19.7.22, Andrea Kaiser

Besuch des Kletterparks

Am schönen Maisonntag waren fünf Familien im Kletterpark Offenbach. Vorab waren genügend Plätze reserviert, sodass nach dem Klettergeschirr und Helm anziehen die ca. ½ stündige Einweisung erfolgen konnte. Ein paar Stunden wurden verschiedene Kletterparcours, von Kinderparcours mit 1 1/2 Meter Höhe bis ab 14 Jahre-Parcours zwischen 3 und 14 Höhenmeter mit entsprechender Sicherungstechnik absolviert.

Beim Besuch des landwirtschaftliche Betriebs Sans, Walldürn am Freitag, 24. 06.2022 sind wieder Familien unter anderem mit jüngeren Kindern eingeladen. Nähere Infos und Anmeldung bei Tel: 06283/1216 oder a.g.kaiser@gmx.de.

OWK-Familienwandertreff am 01.05.2022

SPURENSUCHE

Bei der kleinen Wanderung des OWK-Wandertreff von jungen Familien am 01. Mai 2022 war der Fokus auf spielerische  Spurensuche gerichtet. Ab Depot wurde in Richtung Schweinberg gewandert und Wiese und Wald erlebt.  Die Kinder und Eltern erfragten bei „Wer bin ich“ Tiere im heimischen Wald. Später wurden die Spuren dazu gedeutet und Rindenrubbelbilder gemalt. Ein Waldstück wurde mit geschlossenen Augen als Barfußraupe gegangen. Beim genauso wichtigen, freien Spiel bauten die Kinder einen Astunterstand an einem Baum. Das Abschlussspiel mit gleichzeitigem Stockwechsel wurde von Runde zu Runde besser. Der nächste Familienwandertreff für Interessierte ist am Freitag 24.06.2022, 15:30 Uhr mit PKW auf dem Schloßplatz Hardheim. Es wird der landwirtschaftliche Betrieb Sans in Walldürn besucht.

Nähere Infos, Kontakt: Tel. 06283/227887 oder 1216.

 

Baumwipfelpfad 24.04.2022

Am Sonntag, 24. 04.2022 konnte der Familienwandertreff des OWK Hardheim und Gäste einen schönen Wanderausflug erleben. Der Baumwipfelpfad im Steigerwald, bei Radstein/Ebrach wurde am frühen Morgen zuerst angefahren. Dank dem Regen gab es viel Platz auf dem sehr schön angelegten Baumwipfelpfad mit u.a. 26 Meter hohem Aussichtsturm und Kugelbahn.  Das geplante Picknick konnte in einem Innenraum verlegt werden. Anschließend wanderte die Gruppe wenige Kilometer nach Ebrach, das hauptsächlich aus Gebäuden der Justizvollzugsanstalt besteht. In ehemaligen Zisterzienserklostergebäuden leben und arbeiten dort die jungen Männer. Im 12.  Jahrhundert wurde das Zisterzienserkloster gegründet. Die Mönche bauten und renovierten mit dem erwirtschafteten Geld, je nach Baustil, das Kloster auf und um. 1803 wurde das Kloster aufgelöst. Ab 1851, der Übernahme vom Land, siedelten sich Menschen zwecks Arbeit an. Die abwechslungsreiche Kirchen- und teils Klosterführung war für die Teilnehmer lohnenswert. Ein gemeinsamer Abschluss rundete dieser abwechslungsreiche Tag ab. 

04.12.2021
Mit dem Nikolaus im Wald

Der Odenwaldklub lud junge Familien ein, zusammen mit dem Nikolaus, eine kleine Waldfeier zu erleben. Der Spaziergang zur Wolfsgrubenhütte begann am Honertparkplatz über die Wolfsgrube. Dort gab es eine kurze Erzählung zu dieser Grube. Weiter ging es über die Wiese zur Hütte. Der Nikolaus wartete auf die 10 Familien wegen dem Regen unter dem Vordach.

Nach der Begrüßung wurde „Lasst uns froh und munter sein“ mit Gitarrenbegleitung gesungen, die Weihnachtsgeschichte aus Sicht der Tiere vom Nikolaus gelesen und ein Nikolauslied gesungen. Unter einem kleinen Tannenbaum wurden Äpfel und Karotten für die Tiere hingelegt und Baumschmuck an die Tannenzweige gehängt. Die kleinen Gaben auf dem Schlitten verteilte der Nikolaus an die Kinder ehe er sich verabschiedete. Die Angebote 2022 für junge Familien sind in Planung und erscheinen voraussichtlich Anfang 2022 auf www.odenwaldklub-hardheim.de, Lokalzeitung u.a. je nach Coronasituation.

Bilder hierzu unter Impressionen

24.10.2021
Kappel – Klinge – Schächerstein – Loch- und Mühlenbach

Ca. 20 Wanderer liefen ab der Wohlfahrtsmühle am sonnigen Mittag durch den bunten Herbstwald. Zuerst den Rundweg 4 stetig bergan.  An der Kappel wurde ein Gruppenfoto gemacht, ehe es weiter durch den bunten Herbstwald ging. Der Schächerstein wurde von oben erwandert. Es  gab ein toller Blick in den Erftalwald . Beim restlichen Rundweg raschelten die Blätter unter den Füßen und es wurde weiter erzählt.

Bilder hierzu unter Impressionen

Odenwaldklub Hardheim e. V.
1. Vorstand Peter Köhler
Lindenstraße 27
74736 Schweinberg

Tel. 06283 - 1070
E Mail: kontakt@odenwaldklub-hardheim.de  

Link zum Gesamtklub: www.odenwaldklub.de

Nach oben